680,00 €Netto exkl. 20% Ust.
Programm

Das Seminar wird im Rahmen des APA-Campus-Wirtschaftslehrgangs angeboten. Es ist Teil des Moduls „Zukunft der Arbeitswelt“.


Aufbauend auf einer Analyse und Erklärung des aktuellen Pensionssystems werden folgende Fragen behandelt: Wie funktioniert das staatliche Pensionssystem und wie lange ist es noch sicher? Welche Reformen sind notwendig? In welchem Lebensalter werden die Österreicher künftig in Pension gehen? Was bietet mehr Sicherheit, private oder staatliche Altersvorsorge? Welche Alternativen zum derzeitigen Pensionssystem gibt es? Warum gehen Frauen früher in Pension als Männer? Sozialversicherung versus Beamtensystem? Wie wirken sich eine Erhöhung des rechtlichen und des faktischen Pensionsalters auf den Arbeitsmarkt aus?


  • Das staatliche österreichische Pensionssystem: Geschichte, Finanzierung, Vor- und Nachteile
  • Private Vorsorgemodelle im Überblick: Pensionskassen, Betriebliche Vorsorgekassen, Lebensversicherungen
  • Umlagefinanzierung der Pensionen versus Kapitaldeckung
  • Gesellschaftliche Realität und ihre Entwicklung: Lebenserwartung, Zuwanderung, Arbeitsmarkt, Gesellschaftliche Alterung
  • Internationaler Vergleich der Alterssicherungssysteme: Status quo und Reformen am Beispiel Deutschland, Schweden, Schweiz
  • Österreichische Spezialitäten: Sondersysteme: Sozialversicherte, Beamte und Politiker;
  • Frühpensionierung: Hacklerregelung, Invaliditätspensionen, Frauenpension
  • Die Rolle der „Pensionsexperten“
680,00 €Netto exkl. 20% Ust.
So erreichen Sie uns
APA-Campus
Laimgrubengasse 10
1060 Wien, Österreich
Route planen
+43 1 36060-5310
campus@apa.at
Über uns
APA-Campus ist das Fort- und Weiterbildungsangebot der österreichischen Nachrichtenagentur - von Profis für Praktiker:innen. Unsere Workshops, Trainings und Briefings werden von im Berufsleben stehenden Trainer:innen abgehalten, sie bieten kompaktes Wissen ebenso wie praktische Übungen.
Anerkannter Bildungsträger
APA-Campus ist österreichweit als Qualitätsanbieter ausgezeichnet. Das bedeutet Zugang zu Förderungen auch außerhalb des eignen Bundeslandes.
Folgen Sie uns
NEWSLETTER ABONNIEREN