Social Media Monitoring, Analytics und Listening sind Teil einer professionellen Kommunikationsarbeit. In diesem Workshop werden die Grundlagen des gesamten Prozesses vermittelt und anhand von Praxisbeispielen erprobt und diskutiert. Mittels eines 4-stufigen Modells zeigen Ihnen die Trainerinnen, wie Sie Ziele definieren, das Setup erarbeiten, Tools testen sowie Ergebnisse einordnen und bewerten.
Ziele und Nutzen, Anwendungsszenarien und Vorteile von Social Media Monitoring
Wie bei jedem Monitoring stellt sich die Frage, was man eigentlich wissen möchte: Wofür kann Social Media Monitoring genutzt werden? Was bringt Monitoring? Worauf ist grundsätzlich zu achten, wenn man Social Media Monitoring einsetzen und etablieren möchte? Wie muss Social Media Monitoring aufgesetzt sein, damit man angemessen auf Krisen und Shitstorms reagieren kann?
Was bedeuten eigentlich Wörter wie Buzz, Screening, Sentiment etc.?
Quellen und Monitoring-Tools
Welche Social Media Kanäle können, dürfen und sollen beobachtet werden? Soll nur das eigene Unternehmen erfasst werden oder auch Benchmark-Unternehmen? Welche Instrumente können für das Monitoring eingesetzt werden, welche Prozesse müssen dabei berücksichtigt werden?
Social Media Analytics und Social Media Analysen
Welche automatisierten oder intellektuellen Auswertungen von Social Media-Beiträgen kann man machen – und welche machen wirklich Sinn? Wie können die Posts, Tweets und Likes eingeordnet und analysiert werden? Welche Metrics und Analysen sind von Relevanz?
Social Media Listening
Welchen strategischen Nutzen kann man aus einem Social Media Monitoring ziehen? Was kann man im Social Web langfristig an nützlichen Informationen über ein Unternehmen herausfinden? Welche authentischen Äußerungen liefern die User und wie kann das die Markt- und Meinungsforschung ergänzen? Welchen Abteilungen kann ein Social Media Listening helfen – abseitsder PR-Abteilung?
Claudia Jakobi ist seit Juni 2019 als Produktmanagerin in der APA-DeFacto tätig. Davor war sie mehrere Jahre beim Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien für Digitale Services und Social Media verantwortlich. Außerdem arbeitete sie für eine der führenden PR-Agenturen des Landes und für BMW. Claudia Jakobi studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien sowie Content Strategie an der FH Joanneum in Graz.