Social Media Monitoring, Analytics und Listening ist für viele Unternehmen Teil der professionellen Kommunikationsarbeit. In diesem Workshop werden die Grundlagen des gesamten Prozesses vermittelt und anhand von Praxisbeispielen erprobt und diskutiert. Mittels eines 4-stufigen Modells werden Ziele definiert, das Setup erarbeitet, Tools getestet sowie Ergebnisse eingeordnet und bewertet.
Ziele
und Nutzen, Anwendungsszenarien und Vorteile von Social Media Monitoring
Wie bei jedem Monitoring
stellt sich die Frage, was man eigentlich wissen möchte: Wofür kann Social
Media Monitoring genutzt werden? Was bringt Monitoring? Worauf ist
grundsätzlich zu achten, wenn man Social Media Monitoring einsetzen und
etablieren möchte? Wie muss Social Media Monitoring aufgesetzt sein, damit man
angemessen auf Krisen und Shitstorms reagieren kann?
Was bedeuten eigentlich
Wörter wie Buzz, Screening, Sentiment etc.?
Quellen
und Monitoring-Tools
Welche Social Media Kanäle
können, dürfen und sollen beobachtet werden? Soll nur das eigene Unternehmen
erfasst werden oder auch Benchmark-Unternehmen? Welche Instrumente können für
das Monitoring eingesetzt werden, welche Prozesse müssen dabei berücksichtigt
werden?
Social Media Analytics und Social Media Analysen
Welche automatisierten oder
intellektuellen Auswertungen von Social Media-Beiträgen kann man machen – und
welche machen wirklich Sinn? Wie können die Posts, Tweets und Likes eingeordnet
und analysiert werden? Welche Metrics und Analysen sind von Relevanz?
Social
Media Listening
Welchen strategischen Nutzen
kann man aus einem Social Media Monitoring ziehen? Was kann man im Social Web
langfristig an nützlichen Informationen über ein Unternehmen herausfinden?
Welche authentischen Äußerungen liefern die User und wie kann das die Markt-
und Meinungsforschung ergänzen? Welchen Abteilungen kann ein Social Media
Listening helfen – abseitsder PR-Abteilung?