Das Seminar wird im Rahmen des APA-Campus-Wirtschaftslehrgangs angeboten. Es ist Teil des Moduls „Wirtschaftsstandort Österreich“.
Österreich war bis Ende 2024 stärker abhängig von russischem Gas als viele andere EU-Staaten, und das seit Jahrzehnten. Seit Anfang 2025 kommt kein russisches Gas mehr via Pipelines nach Österreich. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 war die Gasabhängigkeit von Russland ein ernstes politisches und wirtschaftliches Problem. Wie hat Österreich die ersten zehn Monate ohne russisches Gas geschafft und welche Zukunft hat Gas in Zeiten der Klimakrise allgemein als Energieträger?
Gas in Österreich von den Anfängen bis zur aktuellen Gaskrise
- Geschichte von Gas in Österreich: 1968 bis jetzt im Schnelldurchlauf
- Wo wird Gas in Österreich eingesetzt und wo kommt es her?
- Bedeutung von Gas im nationalen Energiemix: Vergleich mit anderen Ländern
- Welche Infrastruktur braucht Gas (Produktion, Netze, Speicher)
- Wie steht es um die Versorgungssicherheit mit Gas?
- Rückblick & Ausblick: Russland-Gas, Ukraine-Transit, Absatzländer für Russland-Gas, aktuelle Gas-Lieferländer Österreichs
- Welche Zukunft hat Gas überhaupt? (Gasausstieg, Elektrifizierung, Wasserstoff, Biomethan)
Wirtschaftliche Grundlagen zu Gas (Handel, Märkte und Preise)
- Geschichte des Gasmarkts in Europa: Liberalisierung und Effekte
- Wie kommt der Gaspreis zustande? (Großhandel und Endkund*innen, Produkte, Preisbestandteile im Endkund*innenmarkt…)
- Zusammenhang von Gasmarkt und Strommarkt (Merit-Order)
- Preiskrise: Die Bedeutung von Gas bei der Inflation
- Gaspreise im Vergleich: Wie steht Österreich/Europa da?
- Neue Dynamiken am Gasmarkt (Bedeutung von LNG, Volatilität, usw)
- Ausblick auf Gasmärkte der Zukunft: Wasserstoff und das Gaspaket der EU
Christoph Dolna-Gruber beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Lösungen für die Energiezukunft und analysiert seit 2021 tiefgehend Fragen der Gaskrise. Als Leiter der Stabstelle Strategie & Business Development der Österreichischen Energieagentur arbeitet er an Projekten für Unternehmen, Politik und Verwaltung. Dolna-Gruber moderiert den Energie- und Klima-Podcast "Petajoule" und kommuniziert zu Themen der Energiewende, vor allem in sozialen Medien. Er hat in Eisenstadt (FH Burgenland), Brüssel (EHSAL Management School) und Wien (FH Technikum Wien) studiert und einen akademischen Hintergrund in Betriebswirtschaft und Energietechnik.