Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Informationen gesucht, gefunden und verbreitet werden. Klassische Suchmaschinenrankings verlieren an Bedeutung – stattdessen liefern KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews direkte Antworten.
Für PR und Kommunikation bedeutet das: Nur Inhalte, die von KI-Systemen als relevant und vertrauenswürdig eingestuft werden, finden den Weg in diese neuen Antworten.
Dieser Workshop zeigt, wie sich PR-Profis, Kommunikator:innen und Journalist:innen auf diese Veränderung vorbereiten und ihre Inhalte so gestalten, dass sie auch in Zukunft sichtbar und zitierfähig bleiben.
Inhalte des Workshops
Einführung: Neue Spielregeln der Sichtbarkeit
- Überblick über KI-Suchsysteme (ChatGPT, Perplexity, Google Gemini/AIO & Co.)
- Warum GEO (Generative Engine Optimization) und LLMO (Large Language Model Optimization) für die PR wichtig werden, vice versa
- Erste Praxisbeispiele: Welche Inhalte heute bereits in KI-Antworten erscheinen
Sichtbarkeit in der KI-Suche
- Wie LLMs Quellen auswählen: Relevanz, Vertrauenswürdigkeit und Autorität
- Chancen und Risiken für PR und Unternehmenskommunikation
- Fallbeispiele: Pressemitteilungen und PR-Inhalte auf KI-Sichtbarkeit prüfen
Praxis-Workshop: Inhalte optimieren
- Analyse und gemeinsame Überarbeitung von PR-Texten für GEO/LLMO
- Übungen: Pressemitteilungen und Artikel so gestalten, dass sie von KI bevorzugt werden
- Entwicklung einer „Authority Map“: Woher KI-Systeme ihre vertrauenswürdigen Quellen beziehen
Strategien für nachhaltige Sichtbarkeit
- Digitale Autorität aufbauen: Welche Plattformen und Publikationen entscheidend sind
- Umgang mit Desinformation und ethischen Fragen in der KI-Suche
- Leitfaden: Individuelle Maßnahmenpläne für PR-Teams entwickeln
Experte für SEO & KI-Suche (GEO/LLMO)
Seit 1998 begleitet Manuel Schmöllerl Unternehmen im Online-Marketing – mit einem besonderen Fokus auf strategische Sichtbarkeit im digitalen Raum.
Als einer der ersten Experten im deutschsprachigen Raum beschäftigt er sich seit 2024 intensiv mit Generative Engine Optimization (GEO) / Large Language Model Optimization (LLMO) – der Zukunft von Suchmaschinenoptimierung in Zeiten von KI-gestützten Antwortsystemen.
Mit über 25 Jahren Erfahrung verbindet er die Grundlagen klassischer SEO mit den neuesten Entwicklungen der KI-Suche. Unternehmen profitieren von seinen praxisnahen Impulsen, klaren Strategien und verständlichen Einblicken in ein hochkomplexes Thema.