Das Seminar wird im Rahmen des APA-Campus-Wirtschaftslehrgangs angeboten. Es ist Teil des Moduls „Wirtschaftsstandort Österreich“.
Klimawandel, Energiewende, Atomausstieg, Emissionshandel: Energiepolitik wird politisch höchst kontrovers diskutiert. Dabei kommen Daten und Fakten oft zu kurz. Ausgehend von einer detaillierten Diskussion der faktischen und statistischen Grundlagen wird deshalb in diesem Seminar ein Überblick über die europäische und österreichische Energie- und Klimapolitik präsentiert. Anschließend wird die Frage erörtert, ob E-Mobilität zu einer Lösung der Klima- und Energieprobleme beitragen kann.
Grundlagen
- Energie- und klimarelevante Datengrund-lagen
- Energie- und Klimapolitik der EU,
- institutionelle Rahmenbedingungen
- Klima- und Energiepaket 2020, Energie- und Klimaziele für 2030
- Österreichs Klima- und Energiepolitik
- Emissionshandel
- Umweltsteuern in Österreich und der EU
- Transformation des Energiesystems
Chancen und Grenzen der E-Mobilität
- THG-Emissionen aus dem Verkehr (Rückblick und Zukunftsszenarien)
- Entwicklung der E-Mobilität in Österreich, Europa und weltweit
- Vor- und Nachteile der Elektromobilität
- 10 Fragen (und Antworten) zur Elektromobilität
- Ist ein Elektroauto wirklich besser für die Umwelt?
- Woher soll der zusätzlich benötigte Strom für die Elektromobilität kommen?
- Wie weit kann ich mir einem Elektroauto fahren?
- Wo kann ich ein Elektroauto laden und worauf muss ich achten?
- Woher kommen die Rohstoffe für die Elektromobilität?
- Sind Elektroautos teurer als Autos mit Verbrennungsmotor?
- Sind Elektroautos auch für Betriebe und Gemeinden bereits wirtschaftlich?
- Wie sicher ist das Fahren mit dem Elektroauto?
- Wie kann die österreichische Volkswirtschaft bestmöglich auf Elektromobilität vorbereitet werden
- Ist der Umstieg auf Elektroeinstieg allein ausreichend?
Daniela Kletzan-Slamanig ist Ökonomin am WIFO und arbeitet seit 1999 im Forschungsbereich " Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie". Sie schloss ihr Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz 1998 ab. Ihre Expertise liegt in der Bewertung der Klima- und Energiepolitik der EU und Österreichs, mit Fokus auf marktbasierten Instrumenten wie Steuern und Förderungen, sowie Umweltinnovationen und der Ökonomie des Wassers.